Kindererziehung – ein Kinderspiel?

Wie erziehe ich mein Kind richtig? Viele Eltern sind heute in der Erziehung Ihrer Kinder unsicherer als je zuvor und Erziehungsratgeber haben Hochkonjunktur und stehen ganz weit oben auf den Bestsellerlisten des Buchhandels.

Wie erziehe ich mein Kind  richtig – gibt es eine Art „Bedienungsanleitung“ für die Erziehung?

Ein brüllendes Kind im Supermarkt, das alle Blicke auf sich zieht. Der Alptraum vieler erziehungsgestresster Eltern. Viele wissen in diesem Moment nicht, wie sie sich in so einer Situation verhalten sollen. Eine großes Angebot von Erziehungsratgebern auf dem Buchmarkt zeigt, dass das Bedürfnis nach Beratung  vorhanden ist. Gute Erziehungsratgeber können bei der Erziehung auch durchaus sinnvoll unterstützen.

wie erziehe ich mein KindKinder denken, handeln und reagieren wie Kinder – und das ist nicht immer so, wie Erwachsene es gerne erwarten, denn das kindliche Gehirn ist für manche Denk-Prozesse noch nicht ausgereift. Daher sind Missverständnisse bereits vorprogrammiert.

Aber wie können Eltern effektiv Grenzen setzen, ohne in ein autoritäres Verhalten „abzurutschen“?

 

Hier weiterlesen

Radfahren mit Kind

Fahrradkindersitz oder Kinderfahrradanhänger - diese Frage stellt sich bei der gemeinsamen Radtour mit dem Kind. Natürlich darf das Kind hierbei nicht auf dem Lenkrad oder in einem Einkaufskorb mitfahren, sondern muss über einen Fahrradkindersitz oder in einen geeigneten Kinderfahrradanhänger für die Fahrt gesichert sein.

Folgende Empfehlungen und gesetztliche Vorgaben sind hierbei zu beachten:

  • Das Kind darf höchstens 6 Jahre alt sein
  • Der Radfahrer muss mindestens 16 Jahre alt sein
  • Bei einem Fahrradsitz  der vorne montiert ist, darf das Kind nicht mehr als 15 Kilo wiegen
  • Bei einem Fahrradsitz der hinten montiert ist, darf das Kind nicht mehr als 22 Kilo wiegen
  • Der Fahrradsitz muss fest montiert sein

Hier weiterlesen

Den ersten Geburtstag feiern

Schon ein Jahr ist vergangen und das ging ganz schön schnell. Sie haben mit Ihrem Kind viel erlebt und sind mächtig stolz auf das kleine Wesen. Jetzt steht der erste Geburtstag an und die Frage ist – wie kann der am besten gefeiert werden? Das Kind ist eigentlich noch zu jung um das Konzept Geburtstag zu verstehen, trotzdem werden sich vermutlich viele Verwandte anmelden. Wie man diesen Tag am besten meistern kann, das erfahren Sie hier.

Zunächst einmal sollte man sich Gedanken um die Gästeliste machen. Am ersten Geburtstag sollte diese am besten noch sehr kurz bleiben, da viele Menschen, die man z.T. nicht so oft sieht, schnell zu Unruhe führen. Besonders wenn die Eltern gestresst sind, dann wirkt sich das auf das Kind aus und das kann schnell zu Tränen führen. Daher am besten nur den engsten Verwandten- oder Freundeskreis einladen. Für süße Einladungskarten kann man hier weiter lesen.

Vielleicht kommt hier auch die Frage auf, ob Gleichaltrige eingeladen werden sollen. Hier weiterlesen

Pflegeprodukte für Neugeborene

Bei Neugeborenen ist die Barrierefunktion der Haut kaum oder wenig entwickelt und daher können Pflegeprodukte für Neugeborene oftmals mehr schaden als nutzen. Die äußerste Hornschicht der Babyhaut beträgt nur wenige Zellschichten, elastisches Bindegewebe ist noch wenig vorhanden und daher können Substanzen leicht eindringen. Kurz nach der Geburt ist der pH-Wert der Babyhaut fast neutral und erst in den ersten Tagen nach der Geburt entwickelt sich ein schützender Säuremantel mit pH-Werten zwischen 5,4 und 5,9. Eltern sollten daher auf Pflegeprodukte mit Urea (Harnstoff), Abschmicktücher oder Neomycin-Salben (gegen Infektionen) verzichten. Hier weiterlesen

Präimplantationsdiagnostik

Präimplantationsdiagnostik

PräimplantationsdiagnostikEin schwieriges und heftig diskutiertes Thema. Daniel Freudereich von der WR-Zeitung hat die wichtigsten Punkte der Präimplantationsdiagnostik und die daraus resultierenden Fragen klar und verständlich zusammengefasst.

 

 

Warum war eine Regelung zur Präimplantationsdiagnostik (PID) nötig?

Seit gut zwei Jahrzehnten sind Gentests an künstlich erzeugten Embryonen möglich. In Deutschland hat es bislang keine klare Regel zur PID gegeben. Lange ging man mehrheitlich davon aus, dass sie durch das Embryonenschutzgesetz verboten wäre. Am 6. Juli 2010 hat der Bundesgerichtshof aber festgestellt, dass die PID unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Der Bundestag musste nun eine Entscheidung treffen ob und inwieweit die PID in Deutschland angewendet werden soll.Hier weiterlesen